
Vorübergehend wird es keine Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen geben, sagt der Fachverband Gebäude-Klima (FGK). Grund sei die unklare Lage bei den Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude sieht bei den Einzelmaßnahmen eigentlich auch Zuschüsse für Luft-Luft-Wärmepumpen, konkret Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen, vor. Allerdings ist ein rechtssicheres Beantragen der Förderung aufgrund unklarer Spezifikationen und Anforderungen an die Geräte im Hinblick auf die geforderten Hersteller- und Fachunternehmererklärungen derzeit nicht möglich. Darauf weist der FGK hin.
Im Einzelnen handelt es sich um Anforderungen an den hydraulischen Abgleich, an den Nachweis der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 sowie an die netzdienliche Schnittstelle. Wegen letzterem sind das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Gerätehersteller übereingekommen, die Beantragung der Förderung für Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen vorläufig auszusetzen und sie vorübergehend von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen zu streichen. "Durch diese drastische Maßnahme des BAFA sollen Streitigkeiten der Antragsteller mit dem BAFA aufgrund der aktuell unklaren Vorgehensweise beim späteren Nachweis vermieden werden", erklärt der FGK.
Quelle: Gebäudeneergieberater BAFA stoppt Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen - Gebäude-Energieberater (geb-info.de) 12.02.23
Kommentar schreiben